
Wir dienen der Abwehr und Erforschung von Krankheiten
Die Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften Vorgängen und Zuständen im menschlichen Körper sowie deren Ursachen befasst.
WeiterlesenDie Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften Vorgängen und Zuständen im menschlichen Körper sowie deren Ursachen befasst.
WeiterlesenDie Mitgliederversammlung der DGP findet üblicherweise im Rahmen der Jahrestagung statt. In diesem Jahr war sie für Freitag, den 5. Juni, geplant. Aufgrund der Absage der Präsenzveranstaltung in Berlin muss die Mitgliederversammlung nun verschoben werden. Der Vorstand bleibt bis zu diesem späteren Zeitpunkt im Amt.
Erste repräsentative Umfrage vom 7.4.2020 unter 30 deutschen Universitätspathologien ergibt massiven Rückgang von Gewebe-Einsendungen. Daran lässt sich der Einbruch von ärztlicher Tätigkeit im stationären und insbesondere im ambulanten Bereich ablesen.
DGP2020 goes digital! Mit diesem Motto beschreitet die DGP neue Wege. Nach der Absage der Präsenzveranstaltung findet die Jahrestagung 2020 ausschließlich digital bzw. virtuell statt. Grund dafür sind die weiterhin restriktiven Dienstreiseregelungen, das anhaltende Versammlungsverbot in Berlin sowie die Sorge um die Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wir arbeiten weiterhin an der Umsetzung der DGP-Jahrestagung 2020. Wie Sie wissen, planen wir die Jahrestagung parallel auch digital/virtuell über das Web und die DGP-App.
Das Institut für Pathologie an der Uniklinik der RWTH Aachen (Leitung: Frau Prof. Ruth Knüchel-Clarke) hat zum 15. April 2020 ein zentrales deutsches Register der Obduktionen von COVID-19 Erkrankten (DeRegCOVID) initiiert. Seit dem 29. April 2020 steht ein neues Online-Registrierungsverfahren inkl. eines Downloadbereiches mit wichtigen Informationen zur Verfügung.
Auswertung einer ersten repräsentativen Umfrage
Berlin, 7. April 2020. Der Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) und die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) fordern möglichst zahlreiche Obduktionen von Corona-Verstorbenen. Sie widersprechen damit der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI), in diesen Fällen innere Leichenschauen zu vermeiden. Im Gegenteil sei es notwendig, weitere Erkenntnisse über die Erkrankung und deren oft erstaunlich fulminanten Verlauf zu gewinnen und offene…
Wir passen uns an: Die Tagung wird sowohl als Präsenzveranstaltung als auch digital organisiert!
Derzeit geht die DGP davon aus, dass die 104. Jahrestagung vom 4. bis zum 6. Juni 2020 in Berlin wie geplant stattfinden kann. Sollte sich dies ändern, werden wir dies schnellstmöglich hier und per Newsletter bekannt geben. Unsere Priorität ist die Gesundheit und Sicherheit unserer Teilnehmer/innen, Aussteller und aller internen und externen Mitarbeiter/innen. Wir beobachten die sich entwickelnde Situation über das Robert-Koch-Institut (RKI) und…
Im Zuge der Zulassung von Larotrectinib (Vitrakvi®) hat die DGHO in Kooperation mit der DGP, der GPOH, der OeGHO und der SGMO ein Positionspapier zum Thema NTRK-Inhibitoren verfasst, das wir Ihnen zum Download bereitstellen.
Preis für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Diagnostik. Dotation: 5.000 Euro. Nächster Bewerbungsschluss: 31. März 2020
Das Verhältnis von Pathologie und Humangenetik war in der Vergangenheit oft von Vorurteilen geprägt. Nach intensiven Gesprächen der beiden Vorstände ist nun ein gemeinsames Statement zustande gekommen, in welchem einerseits die Gemeinsamkeiten betont und andererseits die Besonderheiten beider Disziplinen formuliert werden.
Vom 1. bis 3. Juni 2023 im CCL in Leipzig.
Reichen Sie ab sofort Ihre Abstracts ein!
Zum Abstractportal
(Deadline: 26. Februar 2023)