Aktuelles

Krebskongress 2024 - viel Aufmerksamkeit für die Pathologie

V.l.n.r. Jörg Maas (DGP), Prof. Reinhard Büttner (Konferenzpräsident), Dr. Vanessa Kääb-Sanyal (BDP). Quelle: Peter-Paul Weiler
Der Gemeinschaftsstand von DGP, BDP, QuIP und Empaia auf dem DKK2024. Foto: DGP 2024.
Eröffnungsrede von Kongresspräsident, Prof. Reinhard Büttner (Köln), am 21.02.2024 in Berlin. Foto: DGP 2024.

Unter dem Motto "Fortschritt gemeinsam gestalten" und unter der Präsidentschaft des Pathologen, Prof. Reinhard Büttner (Köln), fand vom 21. bis 24. Februar 2024 der 36. Deutsche Krebskongress im CityCube in Berlin statt. Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie, der Bundesverband Deutscher Pathologen, die QuIP GmbH und Empaia International e.V. waren mit einem gemeinsamen Infostand vor Ort.

Die Bilanz des Krebskongress ist hervorragend. Mit ca. 12.500 Besuchern in Präsenz, 1.274 Referenten, 331 Sitzungen und 711 Abstracts hat die Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung einen rekordverdächtigen Zuspruch erhalten. Umso mehr freut es alle Beteiligten aus dem Fachbereich Pathologie, dass das Thema in diesem Jahr so stark im Rampenlicht stand.

Der Kongresspräsident, Prof. Reinhard Büttner, hat sowohl in seinem Eröffnungsvortrag als auch in seiner Abschlussrede betont, dass "ein ganzheitlicher gemeinsamer Blick auf das Thema Krebs" in der heutigen Medizin unerlässlich sind. Aus seiner Perspektive werden drei Dinge für weitere Fortschritte in der personalisierten Krebsmedizin entscheidend sein:
1. Das Vertrauen in den onkologischen Nachwuchs - auf Forscherinnen und Forscher, die die Krebsmedizin neu denken und mit neuen Methoden, von der Proteomik bis zur Künstlichen Intelligenz, weiterentwickeln.
2. Aufgeklärte Krebspatient*innen - Ihr Beitrag zu Studien und ihre Bereitschaft, sich der klinischen Forschung mit ihrer Krankengeschichte und den daraus gewonnenen Daten zur Verfügung zu stellen, ist unschätzbar.
3. Die moderne Pathologie - Sie kann mittels spezieller Biomarker helfen, immer mehr Krebserkrankungen sicher nachzuweisen. Davon profitiert die personalisierte Krebsmedizin enorm. Sie ist heute in der Lage, Patient*innen eine auf ihre molekulargenetischen Eigenschaften zugeschnittene Behandlung zu geben.

Im Anschluss an seine Abschlussworte hat Herr Prof. Büttner den Staffelstab für den nächsten Krebskongress im Winter/Frühjahr 2026 an Frau Prof. Anke Reinacher-Schick, Direktorin des Instituts für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin in Bochum, weitergeben. Auch Sie will den Krebskongress "als Plattform für interdisziplinäres Netzwerken" weiterentwickeln und einen verstärkten Fokus auf Innovationen und Forschung in Deutschland, den medizinischen Nachwuchs, das Thema Prävention und die Perspektive der Patient*innen legen. Frau Prof. Reinacher-Schick betonte zudem, dass es "ohne Pathologie keine Onkologie" gibt, und diese auch 2026 wieder einen hohen Stellenwert im Programm erhalten soll - "pathology matters!".

NEU: DGP-Broschüre für den Nachwuchs

Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre

Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de

Aktion

Aktion Die Pathologie DGP-Mitglieder 2024

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.

Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:

  • Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschrift – rückwirkend bis 1997
  • Zugang zu den jeweiligen CME-Fortbildungen

Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen

Jetzt abonnieren und profitieren!

Machen Sie mit – wir bringen Sie weiter!

Werden Sie Mitglied in der DGP!

Weitere InformationenSchließenMitglied werden
Seitenanfang