Die nächste Nachwuchsakademie der DGP findet vom 28. September bis 2. Oktober 2025 im Klosterhotel Ettal im Ammerland in Bayern statt.
Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Zu den Nachwuchsakademien der DGP wird eine Gruppe von ca. 20 jungen Forscher*innen aus dem Fachbereich Pathologie eingeladen, sich in der experimentellen und insbesondere molekularen Pathologie, der translationalen Forschung, dem wissenschaftlichen Arbeiten und der Karrieregestaltung intensiv fortzubilden. Für die Nachwuchsakademie 2025 ist wieder eine Beteiligung internationaler Nachwuchswissenschaftler*innen geplant. Der Retreat wird daher auf Englisch stattfinden.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme können sich promovierte und in ihrer Promotion weit fortgeschrittene (mit Empfehlungsschreiben des Instituts) Nachwuchswissenschaftler*innen im Fach Pathologie (bevorzugt noch ohne nachhaltige Drittmittelförderung) mit CV und ggf. Publikationsliste sowie einer Projektskizze bewerben, in der ein laufendes oder geplantes Forschungsvorhaben dargelegt wird. Dieses wird im Rahmen der Akademie auch vorgestellt und diskutiert. Die Entscheidung über die Annahme zur Nachwuchsakademie wird vom Vorstand der DGP auf Basis einer Begutachtung der Lebensläufe und Exposés getroffen. Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Die Mitgliedschaft in der DGP bzw. in einer der kooperierenden Fachgesellschaften zum Zeitpunkt der Nachwuchsakademie ist für die Teilnahme obligatorisch.
BEWERBUNGEN UND FRAGEN RICHTEN SIE BITTE AN DIE GESCHÄFTSSTELLE DER DGP: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2025.
Die Folien der Infoveranstaltung am 1. Februar 2023 stehen hier zum Download zur Verfügung.
Die DGP hat 2012 erstmals eine so genannte „Nachwuchsakademie“ eingerichtet, bei der etwa 20 herausragende Nachwuchsforscher*innen für eine Woche zu einem Scientific Retreat in ein Kloster eingeladen werden; Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind für die Teilnehmer*innen kostenfrei. Namhafte Referent*innen tragen während der Akademie aus ihren Forschungsgebieten vor, wobei es sich meist um Überblicksvorträge handelt, die die aktuellen Fragestellungen des Fachgebietes abbilden.
Die Nachwuchsakademie fokussiert auf Themen aus der experimentellen und insbesondere molekularen Pathologie, der translationalen Forschung und der Karrieregestaltung.
Im Rahmen der Akademie sollen die Teilnehmer*innen durch den persönlichen Kontakt mit ausgewiesenen Expert*innen, in der Diskussion ihrer Forschungsvorhaben und durch gezielte Information in methodisch und karriererelevanten Themen beim Aufbau einer wissenschaftlichen Laufbahn im Fach Pathologie gestärkt werden. Die Teilnahme an der Nachwuchsakademie soll die Teilnehmer*innen auch befähigen, erfolgversprechend eigene Drittmittelanträge auszuarbeiten; den drei bis vier besten präsentierten Forschungsprojekten wird eine kleine Projektanförderung gewährt.
Für die Teilnahme an der Nachwuchsakademie können sich promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen (bevorzugt noch ohne nachhaltige Drittmittelförderung) mit CV (ggf. Publikationsliste) und einer Projektskizze bewerben, in der ein laufendes oder geplantes Forschungsvorhaben dargelegt wird, das sie im Rahmen der Akademie vorstellen und diskutieren werden. Die Entscheidung über die Annahme zur Nachwuchsakademie wird auf Basis einer Begutachtung der Lebensläufe und Exposés getroffen. Die Ausschreibung wird den Ordinarien und natürlich allen DGP-Mitgliedern rechtzeitig bekannt gegeben.
In 2018 haben wir im Rahmen eines Kooperationsabkommens mit der britischen und der niederländischen Gesellschaft für Pathologie auch deren Nachwuchsmitglieder herzlich eingeladen, sich für die Teilname an der Akademie zu bewerben. Diese Kooperation war sehr erfolgreich und soll daher bei der Nachwuchsakademie 2025 fortgeführt werden. Diese findet daher auf Englisch satt.
Die fünfte Nachwuchsakademie der DGP fand vom 9.-13. Oktober 2023 im Kloster Nimbschen in Grimma bei Leipzig statt.
Es nahmen 25 junge Forscher*innen aus dem Fachbereich Pathologie teil.
Mehr Details finden Sie in diese Artikel.
Die Forschungsprojekte folgender Teilnehmer*innen wurden mit je 500 € als Drittmittelförderung prämiert:
Die vierte Nachwuchsakademie der DGP fand vom 14.-18. Oktober 2018 wieder im Kloster Eberbach (Rheingau) statt.
Es nahmen 20 junge Forscher*innen aus dem Fachbereich Pathologie teil. In diesem Jahr waren auch fünf Teilnehmer*innen aus Grobritannien und den Niederlanden dabei. Mehr Details finden Sie in diese Artikel.
Die Forschungsprojekte folgender Teilnehmer*innen wurden mit je 1.500 € als Drittmittelförderung prämiert:
Dr. Matthew Clarke BSc (Honours), MBChB (Honours), MRCS (Leeds, UK)
Dr. med. Philipp Jurmeister (Berlin)
Dr. med. Jonas Leichsenring, M.Sc., B.Sc. (Heidelberg)
Dr. med. Philipp Stenzel (Mainz)
Die dritte Nachwuchsakademie der DGP fand vom 16.-20. Oktober 2016 zum ersten Mal im Kloster Johannisberg (Rheingau) statt.
Es nahmen 26 junge Forscher*innen aus dem Fachbereich Pathologie teil. Mehr Details finden Sie in diesem Artikel.
Die Arbeiten folgender Teilnehmer*innen wurden mit 2.000 € für Drittmittel-Forschungsprojekte unterstützt:
Die zweite Nachwuchsakademie der DGP fand vom 19.-23. Oktober 2014 wiederum im Kloster Eberbach statt.
Die Arbeiten folgender Teilnehmer*innen wurden mit 2.000 € für Drittmittel-Forschungsprojekte unterstützt:
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden