Leitlinien

Die "Leitlinien" der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Leitlinien sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.

Die DGP arbeitet mit ihren Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aus der Pathologie in verschiedenen Programmen (z. B. im Leitlinienprogramm Onkologie) mit anderen Fachgesellschaften wie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe zusammen.

Ablauf

Am Anfang der Arbeit steht jeweils die Anfrage einer federführenden Fachgesellschaft, die eine bestehende Leitlinie entweder aktualisieren oder eine Leitlinie vollständig neu entwickeln will.

Eine gemeinsame Leitlinien-Lenkungskommission aus DGP und dem Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) erarbeitet sodann in Abstimmung mit den DGP-Arbeitsgemeinschaften eine Vorschlagsliste, die Namen geeigneter Experten enthält. Diese Vorschlagsliste wird an die federführende Fachgesellschaft im Leitlinienprogramm als offizieller Vorschlag beider Pathologie-Organisationen weitergegeben. Für die Dauer der Entwicklung einer Leitlinie sind die Mandatsträger/innen selbstständig tätig. Eine Entwurfsversion der fertigen Leitlinie wird nach Abschluss aller Tätigkeiten an die beteiligten Fachgesellschaften mit der Bitte um Freigabe gesendet. Häufig fließen an dieser Stelle noch Verbesserungen ein, die im Konsens verabschiedet werden.

Die aktuelle Leitlinienlenkungsgruppe setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:

Herrn Prof. Hans Kreipe (Hannover)
Herrn Prof. Peter Möller (Ulm)
Herrn Prof. Christoph Röcken (Kiel, für die AOP)
Herrn Prof. Karl-Friedrich Bürrig (Hildesheim)
Herrn Prof. Christian Wittekind (Leipzig)
und Herrn Prof. Thomas Kirchner (München).

Leitlinien werden üblicherweise unterschiedlich klassifiziert. So werden z.B. S1-Leitlinien von einer Expertengruppe im informellen Konsens erarbeitet. Bei S2-Leitlinien findet eine formale Konsensfindung (S2k) oder eine formale Evidenz-Recherche (S2e) statt. Bei den so genannten S3-Leitlinien handelt es sich um solche mit allen Elementen einer systematischen Entwicklung (Logik-, Entscheidungs- und outcome-Analyse). Die Nationalen Versorgungsleitlinien entsprechen methodisch der Klasse S3.

 

Koordination

Seit 1995 koordiniert die AWMF (Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften) auf Anregung des "Sachverständigenrats für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen" die Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen wissenschaftlichen-medizinischen Fachgesellschaften. Die DGP ist Mitglied der AWMF.

Die Resultate dieser Arbeit werden online publiziert. Leitlinien werden regelmäßig und bei Bedarf aktualisiert und erweitert.

 

 Aktuell laufende und abgeschlossene Leitlinien mit Beteiligung der DGP (ab September 2017)
 

Name der Leitlinie/
Organ

Grad der
Leitlinie
Mandatsträger/
-innen
letzte
Aktualisierung / Stand

Malignome der Nase- und der Nasennebenhöhlen

S2k A. Agaimy Geplante Fertigstellung Dez. 2023
Vulvakarzinom S3 D. Mayr, L.-C. Horn Neu angemeldet, Fertigstellung geplant bis November 2025
Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) S3 F. Fend, A. Rosenwald In Überarbeitung, gültig bis März 2023.
CancerCOVID - Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie S1 G. Baretton, A. Tannapfel Neu angemeldet. Freigabe im April 2022.
Diagnostik und Therapie angeborener Venöser, Arterio-venöser und Lymphatischer Malformationen (LL VALM) S3 H. Baba, A. Müller Neu angemeldet. Fertigstellung bis Juni 2024 geplant.
Zervixkarzinom S3 D. Schmidt In Überarbeitung, gültig bis 31.12.2022

Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter

S1 W. Klapper In Überarbeitung, gültig bis 1. Mai 2022
Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom – Diagnostik und Therapie S2k A. Marx In Überarbeitung, gültig bis August 2019
Priorisierung und Ressourcenallokation im Kontext der Pandemie / Empfehlungen für die Krebsversorgung am Beispiel gastrointestinaler Tumoren S1 A. Tannapfel Fertigstellung bis April 2022 geplant
Diagnostik, Therapie und Nachsorge von low-grade muzinösen Neoplasien der Appendix (LAMN) S2k J. Neumann Neu angemeldet. Fertigstellung bis Ende 2022 geplant

Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen

S2k H. Göbel Anmeldung Dez. 2020, geplante Fertigstellung Dez. 2022
Exokrines Pankreaskarzinom S3 I. Esposito, A. Tannapfel Letztmalig aktualisiert 2013,
Geplante Fertigstellung: 31. Dezember 2021
Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) S2e Holl-Ulrich, Wiech Start im Juni 2021
Varianten der Geschlechtsdifferenzierung S2k tba Geplante Fertigstellung: August 2022
Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom S3 Fend, Rosenwald Geplante Fertigstellung: 30.11.2021
Silikose - Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung der Berufskrankheitenverordnung S2k Jonigk, Tannapfel In Überarbeitung ab 2021
Osteosarkome S1 Baumhoer Im Freigabeprozess (Stand: Juni 2021)
Wirbelsäulenmetastasen S2k Wardelmann, Scheil-Bertram Neu (DGOU), Start April 2021
Appendizitis im Kindes- und Jugendalter S2k A. Müller Neu (DGKCH, AWMF), Start Mai 2021
Benigne Schilddrüsenerkrankungen S2k Schmid In Überarbeitung (Stand: Juni 2021), gültig bis 2020.
Reizdarmsyndrom S3 Gebhard Im Freigabeprozess (Stand: Juli 2021)
Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms S3 Burkhardt, Ihrler Aktualisiert: Januar 2021, gültig bis 2026

Adulte Weichgewebesarkome

S3 Wardelmann, Agaimy, Ströbel Aktualisiert: 7.9.2021
Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) S1 Andrulis in Überarbeitung, letzte Aktualisierung 31.05.2014
Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus S3 Baretton, Langer Freigabeprozess (Stand: Nov. 2021), Konsultationsfassung verfügbar
Hepatitis-B-Virusinfektion S3 Schirmacher, Tannapfel Aktualisiert Juni 2021 (gültig bis 2026)
Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen S3 - Konsultationsphase bis 11.01.2021
Tumorgenetik S1 Stenzinger Fertigstellung: 8. März 2022
Update HCV (Hepatitis-C-Virus) S3 Drebber, Schirmacher

27.11.2020: Addendum publiziert; LL gültig bis 30.12.2022

Analkarzinom S3 Niedobitek Aktualisierung: 12.10.2020 , gültig bis 11.10.2025

Hodgkin-Lymphom

S3

Rosenwald, Fend

In Überarbeitung. Letzte Aktualisierung: 31.10.2020 , gültig bis 30.10.2025
Endometriose S2k Horn, Schmidt Aktualisiert: 01.09.2020 , gültig bis 31.08.2023

Nierenzellkarzinom

S3

Kristiansen, Moch,
Hartmann

Konsultationsphase abgeschlossen, im Freigabeprozess (Stand 20.9.2021),
noch gültig bis 31.08.2023

Peniskarzinom

S3

Kristiansen,
Erbersdobler, Steinestel (AOP)

Aktualisierung: 25.08.2020 , gültig bis 24.08.2025

Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit

S2k

Röcken, Eck

Aktualisiert und im Freigabeprozess, April 2022.

Großgefäßvaskulitiden

S2k

Holl-Ulrich

Abgeschlossen: 06.07.2020 , gültig bis 05.07.2025

Fokale Therapie bei Prostatakrebs

S2k

Köllermann, Kristiansen

neu begonnen: Mai 2020
Ovarialkarzinom (Living Guideline) S3 Mayr, Stäbler Neue Version Sep. 2021, gültig bis 2026

Prostatakarzinom

S3

Hartmann, Roth,
Kristiansen

Aktualisiert Mai 2021, gültig bis 2024

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen

S2k

Baba, Tannapfel, Longerich

im Freigabeprozess (Stand: 7. Februar 2022)
Lebertransplantation S2k Baba, Bohle neu, Fertigstellung voraussichtlich April 2021

Diagnostik und Therapie von benignen Erkrankungen der Gebärmutter

S3 Horn, Staebler neu begonnen: Mai 2020
Follikuläres Lymphom S3 Möller, Fend Aktualisierung: 4. März 2020
Harnblasenkarzinom S3 Knüchel-Clarke, A. Hartmann, G. Kristiansen Aktualisierung: 01.03.2020 , gültig bis 30.09.2021
(Überarbeitung seit Januar 2021, living guideline)

Uterine Sarkome

S2k Horn

In Überarbeitung seit Feb. 2020, gültig bis 30.11.2021

Idiopathische Lungenfibrose (IPF) S2k Fink, Länger Aktualisierung: 17.12.2019

Divertikelkrankheit/Divertikulitis

S2k Neumann in Überarbeitung, gültig bis 31.12.2018

Diffuses, großzelliges B-Zell-Lymphom bei Erwachsenen

S3 Ott, Klapper Angemeldet: 16.06.2020

Rhabdoide Tumoren (ZNS)

S1 Vokuhl In Überarbeitung, gültig bis 25.09.2021
Gastroösophageale Refluxkrankheit, eosinophile Ösophagitis S2k Bläker, Langer in Überarbeitung seit März 2019
Zöliakie S2k

Bläker, Aust, Loddenkemper

im Freigabeprozess (Stand Nov. 2021)
Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten S2k Rosenwald, Flechtenmacher Aktualisierung: 31.05.2019
Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ) S3 Agaimy, Krenn Aktualisierung: 02.12.2018
Morbus Crohn S3 Baretton, Anlauf in Überarbeitung, gültig bis 31.12.2018
Humangenetische Diagnostik und genetische Beratung S2k Kirchner, Knüchel-Clarke, Büttner gültig bis 30.12.2023
Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut S2k Weichert, Burkhardt in Überarbeitung, gültig bis 30.11.2019
Magenkarzinom - Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs S3 Röcken, Baretton, Tannapfel Aktualisierung: 31.08.2019, gültig bis 31.12.2023
Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut S3 Ihrler Aktualisierung: 30.06.2019
Larynxkarzinom S3 Burkhardt, Gattenlöhner, Weichert Aktualisierung: 30.01.2019
Schilddrüsenkarzinom S3 Schmid, Siebolts in Erarbeitung, geplante Fertigstellung 31.12.2021
Synovialektomie (DGOOC, DGOU) S2k Krenn Abschluss: 30.11.2021

Intraokuläre Lymphome

S2k Fend DKG

Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC) und biliärer Karzinome

S3 Schirmacher, Evert, Dombrowski (AOP) Freigabeprozess (Stand: Mai 2021)

Merkelzellkarzinom (MCC, kutanes neuroendokrines Karzinom)

S2k

Zur Hausen

Update 2022 (in Überarbeitung)

Oropharynxkarzinom

S3 Weichert

in Überarbeitung, gültig bis 15.11.2017

Malignes Melanom (Prävention von Hautkrebs)

S3

Bierhoff, Büttner

in Überarbeitung, gültig bis 24.04.2019

Multiples Myelom

S3

Fend, Rosenwald

angemeldet, geplante Fertigstellung Dez. 2020

Chronische Pankreatitis

S3

Esposito, Anlauf

Freigegeben: 10. September 2021 (gültig bis 2026)

Colitis ulcerosa

S3 Baretton, Autschbach

in Überarbeitung, gültig bis 15.05.2022

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms

S3

Bierhoff, Büttner

Aktualisierung ab Herbst 2021, gültig bis 29.04.2023

Endometriumkarzinom

S3 Horn, Mayr in Überarbeitung, gültig bis 29.04.2023

Neuroendokrine Tumore

S2k

Anlauf

31.03.2018, gültig bis 30.03.2023

Prävention, Diagnostik,Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

S3

Junker (AOP), Büttner

 in Überarbeitung, gültig bis 31.12.2022

Mammakarzinom

S3

Denkert, Kreipe,
Lebeau, Erber

letzte Aktualisierung: 01.12.2017, gültig bis 30.11.2022

Kolorektales Karzinom

S3

Baretton, Kirchner,
Tannapfel, Schirmacher,
Jung

letzte Aktualisierung: 30.11.2017, gültig bis 29.11.2022

Fertilitätserhalt bei onkologischen Therapien

S2k Lax

letzte Aktualisierung: 01.11.2017, gültig bis 30.09.2022

HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion u. des Anus

S2k Sotlar

letzte Aktualisierung: 01.09.2017, gültig bis 31.12.2021

 

Ihre Spende wirkt!

Mit Ihrer Spende sichern Sie die Unterstützung des Nachwuchses im Bereich der Pathologie.

Weitere InformationenSchließenSpenden
Seitenanfang