Leitlinien
Die "Leitlinien" der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Leitlinien sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.
Die DGP arbeitet mit ihren Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aus der Pathologie in verschiedenen Programmen (z. B. im Leitlinienprogramm Onkologie) mit anderen Fachgesellschaften wie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe zusammen.
Ablauf
Am Anfang der Arbeit steht jeweils die Anfrage einer federführenden Fachgesellschaft, die eine bestehende Leitlinie entweder aktualisieren oder eine Leitlinie vollständig neu entwickeln will.
Eine gemeinsame Leitlinien-Lenkungskommission aus DGP und dem Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) erarbeitet sodann in Abstimmung mit den DGP-Arbeitsgemeinschaften eine Vorschlagsliste, die Namen geeigneter Experten enthält. Diese Vorschlagsliste wird an die federführende Fachgesellschaft im Leitlinienprogramm als offizieller Vorschlag beider Pathologie-Organisationen weitergegeben. Für die Dauer der Entwicklung einer Leitlinie sind die Mandatsträger/innen selbstständig tätig. Eine Entwurfsversion der fertigen Leitlinie wird nach Abschluss aller Tätigkeiten an die beteiligten Fachgesellschaften mit der Bitte um Freigabe gesendet. Häufig fließen an dieser Stelle noch Verbesserungen ein, die im Konsens verabschiedet werden.
Die aktuelle Leitlinienlenkungsgruppe setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:
Herrn Prof. Hans Kreipe (Hannover)
Herrn Prof. Peter Möller (Ulm)
Herrn Prof. Christoph Röcken (Kiel, für die AOP)
Herrn Prof. Karl-Friedrich Bürrig (Hildesheim)
Herrn Prof. Christian Wittekind (Leipzig)
und Herrn Prof. Thomas Kirchner (München).
Leitlinien werden üblicherweise unterschiedlich klassifiziert. So werden z.B. S1-Leitlinien von einer Expertengruppe im informellen Konsens erarbeitet. Bei S2-Leitlinien findet eine formale Konsensfindung (S2k) oder eine formale Evidenz-Recherche (S2e) statt. Bei den so genannten S3-Leitlinien handelt es sich um solche mit allen Elementen einer systematischen Entwicklung (Logik-, Entscheidungs- und outcome-Analyse). Die Nationalen Versorgungsleitlinien entsprechen methodisch der Klasse S3.

Koordination
Seit 1995 koordiniert die AWMF (Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften) auf Anregung des "Sachverständigenrats für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen" die Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen wissenschaftlichen-medizinischen Fachgesellschaften. Die DGP ist Mitglied der AWMF.
Die Resultate dieser Arbeit werden online publiziert. Leitlinien werden regelmäßig und bei Bedarf aktualisiert und erweitert.
Aktuell laufende und abgeschlossene Leitlinien mit Beteiligung der DGP (ab September 2017)
Name der Leitlinie/ | Grad der Leitlinie | Mandatsträger/ -innen | letzte Aktualisierung / Stand |
---|---|---|---|
Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen | S3 | - | Konsultationsphase bis 11.01.2021 |
Tumorgenetik | S1 | Stenzinger | begonnen: November 2020 |
Update HCV (Hepatitis-C-Virus) | S3 | Drebber, Schirmacher | 27.11.2020: Addendum publiziert; LL gültig bis 30.12.2022 |
Analkarzinom | S3 | Niedobitek | Aktualisierung: 12.10.2020 , gültig bis 11.10.2025 |
S3 | Rosenwald, Möller | Aktualisiert: 31.10.2020 , gültig bis 30.10.2025 | |
Endometriose | S2k | Horn, Schmidt | Aktualisiert: 01.09.2020 , gültig bis 31.08.2023 |
S3 | Kristiansen, Moch, | Aktualisierung: 31.08.2020 , gültig bis 31.08.2023 | |
S3 | Kristiansen, | Aktualisierung: 25.08.2020 , gültig bis 24.08.2025 | |
S2k | Röcken, Eck | in Überarbeitung seit Juli 2020, gültig bis 03.07.2020 | |
S2k | Holl-Ulrich | Abgeschlossen: 06.07.2020 , gültig bis 05.07.2025 | |
Fokale Therapie bei Prostatakrebs | S2k | Köllermann, Kristiansen | neu begonnen: Mai 2020 |
Ovarialkarzinom (Living Guideline) | S3 | Mayr, Stäbler | Aktualisierung: 23. April 2020, gültig bis 28.02.2025 |
S3 | Hartmann, Roth, | in Überarbeitung, gültig bis 30.04.2021 | |
S2k | Baba, Tannapfel, Longerich | in Überarbeitung, gültig bis 27.02.2020 | |
Lebertransplantation | S2k | Baba, Bohle | neu, Fertigstellung voraussichtlich April 2021 |
Diagnostik und Therapie von benignen Erkrankungen der Gebärmutter | S3 | Horn, Staebler | neu begonnen: Mai 2020 |
Folikuläres Lymphom | S3 | Möller, Fend | Aktualisierung: 4. März 2020 |
Harnblasenkarzinom | S3 | Knüchel-Clarke, A. Hartmann | Aktualisierung: 01.03.2020 , gültig bis 30.09.2021 (Überarbeitung ab 2021 in Planung, living guideline) |
S2k | Horn | In Überarbeitung seit Feb. 2020, gültig bis 30.11.2021 | |
Idiopathische Lungenfibrose (IPF) | S2k | Fink, Länger | Aktualisierung: 17.12.2019 |
S2k | Neumann | in Überarbeitung, gültig bis 31.12.2018 | |
S3 | Ott, Klapper | Angemeldet: 16.06.2020 | |
S1 | Vokuhl | In Überarbeitung, gültig bis 25.09.2021 | |
Gastroösophageale Refluxkrankheit, eosinophile Ösophagitis | S2k | Bläker, Langer | in Überarbeitung seit März 2019 |
Zöliakie | S2k | Bläker, Aust, Loddenkemper | in Überarbeitung, gültig bis 30.04.2019 |
Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten | S2k | Rosenwald, Flechtenmacher | Aktualisierung: 31.05.2019 |
Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ) | S3 | Agaimy, Krenn | Aktualisierung: 02.12.2018 |
Morbus Crohn | S3 | Baretton, Anlauf | in Überarbeitung, gültig bis 31.12.2018 |
Humangenetische Diagnostik und genetische Beratung | S2k | Kirchner, Knüchel-Clarke, Büttner | gültig bis 30.12.2023 |
Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut | S2k | Weichert, Burkhardt | in Überarbeitung, gültig bis 30.11.2019 |
Magenkarzinom - Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs | S3 | Röcken, Baretton, Tannapfel | Aktualisierung: 31.08.2019, gültig bis 31.12.2023 |
Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut | S3 | Ihrler | Aktualisierung: 30.06.2019 |
Larynxkarzinom | S3 | Burkhardt, Gattenlöhner, Weichert | Aktualisierung: 30.01.2019 |
Schilddrüsenkarzinom | S3 | Schmid, Siebolts | in Erarbeitung, geplante Fertigstellung 30.04.2021 |
Synovialektomie (DGOOC, DGOU) | S2k | Krenn | Anmeldung Dez. 2018, geplante Fertigstellung Okt. 2021 |
Intraokuläre Lymphome | S2k | Fend | DKG |
Hepatozelluläres Karzinom (HCC) | S3 | Schirmacher, Evert, Dombrowski (AOP) | 01.05.2013 in Überarbeitung, gültig bis 30.04.2018 |
Merkelzellkarzinom (MCC, kutanes neuroendokrines Karzinom) | S2k | Zur Hausen | In Überarbeitung, gültig bis 30.12.2021 |
S3 | Weichert | in Überarbeitung, gültig bis 15.11.2017 | |
S3 | Bierhoff, Büttner | in Überarbeitung, gültig bis 24.04.2019 | |
S3 | Fend, Rosenwald | angemeldet, geplante Fertigstellung Dez. 2020 | |
S3 | Esposito, Anlauf | in Überarbeitung, gültig bis 31.08.2017 | |
S3 | Baretton, Autschbach | in Überarbeitung, gültig bis 15.05.2022 | |
S3 | Meister, Bierhoff | 30.04.2018, gültig bis 29.04.2023 | |
S3 | Horn, Mayr | in Überarbeitung, gültig bis 29.04.2023 | |
S2k | Anlauf | 31.03.2018, gültig bis 30.03.2023 | |
Prävention, Diagnostik,Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms | S3 | Junker (AOP), Büttner | in Überarbeitung, gültig bis 31.12.2022 |
S3 | Denkert, Kreipe, | letzte Aktualisierung: 01.12.2017, gültig bis 30.11.2022 | |
S3 | Baretton, Kirchner, | letzte Aktualisierung: 30.11.2017, gültig bis 29.11.2022 | |
S2k | Lax | letzte Aktualisierung: 01.11.2017, gültig bis 30.09.2022 | |
HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion u. des Anus | S2k | Sotlar | letzte Aktualisierung: 01.09.2017, gültig bis 31.12.2021 |