
Monatsthema 11: Nierenpathologie
Medienbriefing der Expertin Prof. Dr. Kersin Amann zum Weltnierentag am 13. März 2025.
WeiterlesenMedienbriefing der Expertin Prof. Dr. Kersin Amann zum Weltnierentag am 13. März 2025.
WeiterlesenProf. Dr. Daniel Baumhoer vom Universitätsspital Basel erhält im Rahmen der 100. Jahrestagung der DGP den Rudolf-Virchow-Preis 2016. Die Auszeichnung, die herausragende Forschung in der Pathologie würdigt, wird Baumhoer für seine molekulargenetische Untersuchung von bösartigen Knochentumoren zugesprochen.
Den mit 10.000 Euro dotierten 3. Novartis-Preis der DGP teilen sich in diesem Jahr Dr. med. Georg Gdynia vom Pathologischen Institut des Uniklinikums in Heidelberg und der Biochemiker Dr. Jan Pencik vom Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung und der Medizinischen Universität Wien. Beide Wissenschaftler werden für ihre exzellente Forschung über Tumorerkrankungen ausgezeichnet.
Stellungnahme der DGP zur Frage nichtmengenanfälliger Leistungen, die einer Mengensteigerung unterliegen (d.h. keine Fixkosten-Degressionsabschläge)
Ein Interview der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) mit Prof. Dr. Thorsten Bley (DRG) und Prof. Dr. Ruth Knüchel-Clarke (DGP), anlässlich der 100. Jahrestagung der DGP vom 19. bis 21. Mai 2016 in Berlin.
Seit 2002 hat die Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie (QuIP) zahlreiche Ringversuche im Bereich der diagnostischen Immunhistochemie und der Molekularpathologie entwickelt und erfolgreich durchgeführt. Im Februar sind die Gesellschafter der QuIP GbR, die Deutsche Gesellschaft für Pathologie und der Bundesverband Deutscher Pathologen, mit der Gründung der QuIP GmbH nun einen Schritt weiter gegangen.
Der aktuelle Verhandlungsband zur 99. DGP-Jahrestagung 2015 ist ab jetzt hier online verfügbar.
Die gedruckte Ausgabe wird in den nächsten Tagen versandt.
Der angehende Pathologe Dr. Thomas Grünewald (PhD, MD), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Labors für Pädiatrische Sarkombiologie am Pathologischen Institut der LMU München, erhält den Krebsforschungspreis 2015 der Gerhard-Domagk-Stiftung für seine Arbeit zum Ewing Sarkom.
Die Association for Molecular Pathology (AMP) mit Sitz in Bethesda (USA), nahe Washington D.C., plant ihren jährlichen Weltkongress 2017 in Deutschland durchzuführen. Die Veranstaltung richtet sich an Forscher und Mitarbeiter auf dem Gebiet der Molekularpathologie weltweit. In 2015 betrug die Teilnehmerzahl über 3.000 Personen.
Bei der Wahl der DFG-Fachkollegien für die Amtsperiode 2016 bis 2019 wurden Prof. Arndt Hartmann aus Erlangen, Prof. Wilko Weichert aus München und Prof. Ruth Knüchel-Clarke aus Aachen für das Fach Pathologie als Vertreter gewählt.
Das EURAT-Projekt beschäftigt sich mit den ethischen und rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms. Die aktualisierten "Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung" sind nun in der zweiten Auflage erschienen.
Die Manfred Stolte-Stiftung fördert insbesondere wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der gastroenterologischen Pathologie, darüber hinaus aber auch die Weiter- und Fortbildung. Anträge auf Förderung werden bis zum 30. April 2016 gerne entgegen genommen.
Jetzt bewerben!
Deadline: 14. Juli 2025
Mehr erfahren >>
Mehr erfahren!
Tagungshomepage
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden