15. Januar 2019, Berlin.
Die Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Krebs spaltet sich zunehmend in eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen auf, jede mit ganz einzigartigen Merkmalen. Grundlage jeder therapeutischen Maßnahme ist eine differenzierte Diagnostik. Eine zunehmende Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Molekulardiagnostik. Ihre Möglichkeiten sind vielfältig, die Analysen komplex,…
Mit der Multiparametrischen Magnetresonanz-Tomographie und der PSMA-PET-Methode stehen mittlerweile moderne Untersuchungsverfahren für die Diagnose von Prostatakarzinomen zur Verfügung. Ein PSA-Screening kann laut aktuellen Auswertungen Leben retten. Es sind neue Medikamente für Karzinome mit Kastrationsresistenz verfügbar.
Der Masterplan 2020 zur Reform des Studienganges Medizin wurde Ende März 2017 verabschiedet. Eine Expertenkommission klärt nun die Umsetzung. Das Fachgebiet Pathologie begrüßt die Neuausrichtung und Modernisierung der Methoden. Ihr Plädoyer: Die Konturen der einzelnen Disziplinen dürfen dabei aber nicht verloren gehen.
Experten empfehlen erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten mit erblichem Darmkrebs (HNPCC) sicher zu diagnostizieren. Klinische Amsterdam- und Bethesda-Kriterien helfen bei der Erkennung gefährdeter Patienten.
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) verleiht anlässlich ihrer 102. Jahrestagung in Berlin zum vierten Mal den Novartis-Forscherpreis.
Dr. Sofia Maria Elisabeth Weiler vom Universitätsklinikum Heidelberg erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Der Novartis-Forscherpreis der DGP fördert herausragende grundlagen-orientierte und translationale Forschungsprojekte in der Onkologie.