Herr Prof. Bruno Märkl ist erster Ordinarius am Institut für Pathologie des neugegründeten Universitätsklinikums in Augsburg.
Das Europäische Parlament hat am 27. März 2019 eine Resolution verabschiedet, in der sowohl dem weiteren Gebrauch von Formalin im Gesundheitssektor der EU zugestimmt wird, als auch neue Richtlinien und Richtwerte erlassen werden, um das Gefährdungspotential bei der arbeitstechnischen Verwendung der chemischen Lösung zu minimieren. Die maximale Arbeitsplatz-Konzentration soll zukünftig 0,37 mg/m3 oder 0,3 ppm nicht überschreiten. Dieser Wert wird…
Interessierte Assistenzärzte/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen gesucht
Bewerbung bis: 15. April 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie ist seit Ende März Mitglied in der International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR). Die Organisation setzt sich für die Entwicklung und Implementierung allgemeiner Standards und Vorgaben in der medizinischen Berichterstattung bei Krebs in der Pathologie weltweit ein. Ziel ist die Herstellung einheitlicher Datensets für jeden Krebstyp, die institutionenübergreifend national und international zur…
Neubesetzung durch H. Bläker und C. Denkert. Emeritierung von Ch. Wittekind und R. Moll.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Sabine Weiss (MdB), hat zugesagt, einen Vortrag zum Thema "Neue Gesetzgebung zur Organtransplantation" auf der diesjährigen Jahrestagung der DGP zu halten. Die Debattensitzung wird am Freitagvormittag, dem 14. Juni 2019, stattfinden. Ergänzt wird ihr Beitrag von einem Vortrag des Medizinischen Vorstandes der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Dr. med. Axel…
Die Molekulardiagnostik spielt mit ihren komplexen Analysen eine immer stärkere Rolle bei der Untersuchung und Behandlung von malignen Erkrankungen. Multigen Panel Tests können heute bereits eine Vielzahl von Genen parallel analysieren. Auf wenigen Gebieten der Biomedizin wurden in den letzten zehn Jahren derart spektakuläre Fortschritte gemacht. Die modernen Verfahren zur Erkennung krankheitsrelevanter Veränderungen des Erbgutes sind heute dazu…
Das Präsidium der AWMF hat Ende 2018 beschlossen, zu der Ad-hoc-Kommission "Nutzenbewertung von Medizinprodukten" eine Untergruppe zur "Nutzenbewertung von In-Vitro-Diagnostika" einzurichten, insbesondere zur kritischen Begleitung der Umsetzung der In-Vitro-Device-Regulation. Für die DGP engagiert sich Herr Prof. Wilko Weichert (München) in der neuen Sektion. Sprecher der Gruppe ist Prof. Dr. M. Vogeser von der DGKL. Weiterhin sind die folgenden…
15. Januar 2019, Berlin.
Die Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Krebs spaltet sich zunehmend in eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen auf, jede mit ganz einzigartigen Merkmalen. Grundlage jeder therapeutischen Maßnahme ist eine differenzierte Diagnostik. Eine zunehmende Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Molekulardiagnostik. Ihre Möglichkeiten sind vielfältig, die Analysen komplex,…
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden