Der Preis wurde dem Wissenschaftler am 7. Juni 2020 in einer virtuellen Sitzung während der ersten digitalen Jahrestagung der DGP verliehen.
Grundlage für die Verleihung ist seine Arbeit:
Cooperation of cancer drivers with regulatory germline variants shapes clinical outcomes (Nature Communications volume 10, 2019, Article number: 4128)
Das Ewing-Sarkom ist ein bösartiger Knochenkrebs, der vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt. Seine Entstehung wird hauptsächlich durch eine einzige dominante Mutation angetrieben, doch diese alleine reicht für das Auslösen der Krebsentstehung nicht völlig aus. Grünewalds Forschung zeigte, dass der Einfluss dieser Erbgutveränderung auf die Tumorentwicklung zusätzlich von der genetischen Veranlagung der einzelnen Krebspatienten abhängt: Patienten besitzen eine angeborene genetische Variabilität. Dadurch werden bestimmte Gene durch die Treiber-Mutation stark oder schwach aktiviert. „Das erklärt beispielsweise warum es Unterschiede im Tumorverlauf der einzelnen Patienten gibt“, erläutert Grünewald. „Die individuell unterschiedliche genetische Aktivierung kann außerdem beeinflussen, wie gut Tumorzellen auf Therapeutika ansprechen und erklärt, warum manche Therapeutika nur bei manchen Patienten wirksam sind.“
Mit seiner Forschungsarbeit leistet Thomas Grünewald einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Arzneimittelresistenzen in Tumoren. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und dass diesmal eine Arbeit aus der experimentellen Kindertumorpathologie ausgewählt wurde“, sagt Preisträger Grünewald.
Thomas Grünewald studierte Medizin und Philosophie in Würzburg mit klinischen Rotationen in Japan, USA, Großbritannien und Argentinien. Während seiner Zeit als Postdoc am Institut Curie in Paris und Arbeitsgruppenleiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) spezialisierte er sich auf die genetischen Ursachen von Sarkomen bei Kindern. Für seinen Einsatz in der Kinderkrebsforschung wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.
Seit dem 1. April 2020 leitet Thomas Grünewald die neue Einheit „Translationale Pädiatrische Sarkomforschung“ am KiTZ und die gleichnamige Abteilung des DKFZ, die von der „Barbara und Wilfried Mohr Stiftung" gefördert wird.
Wir gratulieren ihm herzlich zum Erhalt des diesjähigen Rudolf-Virchow-Preises der DGP.