Aktuelles

Herbsttreffen der AG Molekularpathologie 2021 - ein langersehntes Wiedersehen

Das Herbsttreffen fand virtuell...
...und vor Ort im Langenbeck-Virchow- Haus in Berlin statt. (Foto und Screenshot DGP 2021)

Über 250 (Molekular-)Patholog*innen und (Molekular-)Biolog*innen sind am 29. und 30. November 2021 zum 11. Herbsttreffen der AG MolPath der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) im Berliner Langenbeck-Virchow-Haus bzw. online zusammengekommen.

Die ursprüngliche Präsenztagung wurde hybridisiert, d.h. alle Teilnehmer*innen, die pandemiebedingt nicht anreisen wollten, konnten das Programm online verfolgen und ihre Fragen via Chat ins Auditorium stellen. Die Freude über das persönliche Wiedersehen vor Ort war nach vielen Monaten groß. Das gilt auch für die Vertreter*innen der Pharma– und Diagnostikindustrie, die an Ständen über ihre Produkte und Innovationen informierten.

Thematisch standen Diskussionen über Kooperationen/Netzwerke, Qualitätssicherung, HRD und MSI sowie die Rolle der Genom-NGS in der molekularen Diagnostik im Vordergrund.

Die Tagung wurde von Herrn Prof. Michael Hummel vom Institut für Pathologie der Charité Universitätsmedizin gemeinsam mit seinen Teammitgliedern Frau Dr. Claudia Vollbrecht, Frau Dr. Maria Joosten und Frau Dr. Annika Lehmann organisiert.

Das nächste Herbsttreffen der AG Molekularpathologie ist im November 2022 in München geplant und wird von Herrn Prof. Wilko Weichert und Nicole Pfarr vom Institut für Pathologie der TU München organisiert.

Mitgliedschaft

Mitglieder gesucht! Ihre Vorteile:

  • Ermäßigte Teilnahmegebühren für die Jahrestagungen und Fortbildungen seitens der DGP
  • Ermäßigte Teilnahmegebühren in der Akademie für Fortbildung in der Morphologie
  • Ermäßigte Abopreis für den PATHOLOGEN (20%) und Springer eMed
  • NEU: Halber Mitgliedsbeitrag bei Neueintritt nach dem 30. Juni (nur für Neumitglieder, die noch nicht DGP-Mitglied waren)
Jetzt Mitglied werden
Ihre Spende wirkt!

Mit Ihrer Spende sichern Sie die Unterstützung des Nachwuchses im Bereich der Pathologie.

Weitere InformationenSchließenSpenden
Seitenanfang