Aktuelles

5. Nachwuchsakademie der DGP - Bewirb dich bis zum 31.7.2023!

Die nächste Nachwuchsakademie der DGP ist vom 9. bis 13. Oktober 2023 im Kloster Nimbschen in Grimma bei Leipzig geplant. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023.

Zu den Nachwuchsakademien der DGP wird eine Gruppe von ca. 20 jungen Forscher*innen aus dem Fachbereich Pathologie eingeladen, sich in der experimentellen und insbesondere molekularen Pathologie, der translationalen Forschung, dem wissenschaftlichen Arbeiten und der Karrieregestaltung intensiv fortzubilden.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme können sich promovierte und in ihrer Promotion weit fortgeschrittene (mit Empfehlungsschreiben des Instituts) Nachwuchswissenschaftler*innen im Fach Pathologie (bevorzugt noch ohne nachhaltige Drittmittelförderung) mit CV und ggf. Publikationsliste sowie einer Projektskizze bewerben, in der ein laufendes oder geplantes Forschungsvorhaben dargelegt wird. Dieses wird im Rahmen des Retreats auch vorgestellt und diskutiert.
Die Entscheidung über die Annahme zur Nachwuchsakademie wird vom Vorstand der DGP auf Basis einer Begutachtung der Lebensläufe und Exposés getroffen.
Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Die Mitgliedschaft in der DGP zum Zeitpunkt der Nachwuchsakademie ist für die Teilnahme obligatorisch.
Bewerbungen und Fragen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der DGP: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Die Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2023.

Wir wünschen viel Erfolg!

Mitgliedschaft

Mitglieder gesucht! Ihre Vorteile:

  • Ermäßigte Teilnahmegebühren für die Jahrestagungen und Fortbildungen seitens der DGP
  • Ermäßigte Teilnahmegebühren in der Akademie für Fortbildung in der Morphologie
  • Rabatt auf die Zeitschrift „Die Pathologie" von 20%
  • Halber Mitgliedsbeitrag bei Neueintritt nach dem 30. Juni (nur für Neumitglieder, die noch nicht DGP-Mitglied waren)
Jetzt Mitglied werden
Ihre Spende wirkt!

Mit Ihrer Spende sichern Sie die Unterstützung des Nachwuchses im Bereich der Pathologie.

Weitere InformationenSchließenSpenden
Seitenanfang