Presse
Rudolf-Virchow-Preis 2017 – wegweisende Forschung zu einer seltenen Form des Hodgkin-Lymphoms
Frau Prof. Hartmann ist seit 2013 Oberärztin am Dr. Senckenbergischen Institut für Pathologie am Universitätsklinikum der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main. Seit 2016 hat sie eine außerplanmäßige Professur an der medizinischen Fakultät der Universität inne. Ihr Studium absolvierte sie an den Universitäten Mainz, Würzburg, Lausanne und Paris.
„Seit Beginn meiner Facharztausbildung untersuche ich verschiedene Lymphome und speziell das Hodgkin-Lymphom“, erklärt die gebürtige Darmstädterin. „Für mich ist der Rudolf-Virchow-Preis mit namhaften medizinischen Persönlichkeiten verbunden. Ich freue mich sehr und es ist mir eine große Ehre, dass meine Arbeit in einem Spezialgebiet in dieser Form gewürdigt wird.“
Nachweis von drei zentralen Gen-Mutationen
Der von Prof. Hartmann untersuchte Subtyp des Hodgkin-Lymphoms betrifft die eher seltene Form des nodulären Lymphozyten-prädominanten Hodgkin-Lymphoms. Bislang war dieser Typ schwer erforschbar, da nur wenige Tumorzellen, in der Regel etwa ein Prozent, in den Gewebeproben vorliegen. Hartmann analysierte daher zunächst zwei Schlüsselfälle, in denen eine Kombination aus Hodgkin- und einem tumorzellreicheren sekundären aggressiven Lymphom vorlagen. Über die Gesamtgenom-Sequenzierung dieses tumorzellreicheren Anteils wurden drei neue Gene mit Mutationen identifiziert. „Durch die neue molekulargenetische Methode der ultra-tiefen Parallelsequenzierung konnten wir diese Genveränderungen in SGK1, DUSP2 und JUNB mit Hilfe eines Gen-Panels auch in Fällen mit sehr geringem Tumorzell-Gehalt aufspüren“, so die Pathologin.
Auch wenn Therapien für die Praxis noch nicht in Sicht sind, bieten die Forschungsergebnisse bahnbrechende Erkenntnisse zu Schlüssel-Mutationen als Basis für weitere Forschungen.
Weitere Informationen zum Kongress unter www.pathologie-dgp.de
Medien-Angebot: Gerne vermitteln wir interessierten Journalisten Interviewpartner.
Bei Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank!
Informationsnachweis:
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP), Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030 / 25 76 07 27
geschaeftsstelle(at)pathologie-dgp.de
Pressekontakt:
Gabriele Brähler, info(at)braehler-communications.de, Tel.: 0176 / 10 35 25 54
Pressemitteilung als PDF zum Download
Virtuelle Pathologietage 2021

Reichen Sie jetzt Ihre Beiträge ein!
Verlängerte Abstractdeadline: 7. März 2021
Zur Tagungshomepage
Mitgliedschaft

Mitglieder gesucht! Ihre Vorteile:
- Ermäßigte Kongressgebühren
- Ermäßigte Teilnahmegebühren für Fortbildungen seitens der DGP
- regelmäßige Informationen zu Ringversuchen und Fortbildungen
- NEU: Halber Mitgliedsbeitrag bei Neueintritt nach dem 30. Juni (nur für Neumitglieder, die noch nicht DGP-Mitglied waren)