Manfred Stolte hat eine beeindruckende berufliche Karriere und Wegstrecke als Pathologe zurückgelegt. Darüber hinaus diente er der DGP als Pressereferent von 1977 bis 2007, als Vorsitzender (1999) und zwischen 2000 und 2007 auch als Schatzmeister.
Ab 1982 wirke Herr Stolte zunächst als Oberarzt im Institut für Pathologie der Städtischen Krankenanstalten Bayreuth. Ab 1983 bis 31.01.2008 wurde er als leitender Arzt des Instituts für Pathologie und zusätzlich als Leiter der MTA-Schule Bayreuth berufen. In dieser Zeit (ab 1986) war er Gründer und Vorsitzender des Onkologischen Arbeitskreises e.V. Bayreuth, Leiter des onkologischen Schwerpunkts im Klinikum Bayreuth und Leiter des klinischen Krebsregisters Oberfranken.
Beginnend mit der Herzpathologie in den 1970er-Jahren wandte sich Stolte in Bayreuth ab 1984 einem neuen wissenschaftlichen Schwerpunkt zu, und zwar den „Helicobacter pylori-Erkrankungen des Magens“. Es folgten zahlreiche Publikationen sowie nationale und internationale Vorträge zur Diagnostik und Therapie der Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwüre, des bösartigen Lymphoms des Magens und der Krebserkrankungen des Magens, bis hin zu der „Entdeckung“, dass die erfolgreiche Therapie des Magenlymphoms durch alleinige Eradikation des Helicobacter pylori geheilt werden kann und eine Helicobacter pylori-Eradikation auch die Entstehung eines Magenkarzinoms verhindern kann.
Zu dieser Thematik in Zusammenarbeit mit mehreren gastroenterologischen Forschungszentren im In- und Ausland wurden viele wissenschaftliche Studien in nationalen und internationalen Fachzeitschriften (u.a. auch in den weltweit führenden Zeitschriften „New England Journal of Medicine“ und „Lancet“) publiziert und mehr als 1.000 Vorträge im In- und Ausland (insbesondere in Japan) gehalten.
Manfred Stolte war Herausgeber bzw. Mitglied der Redaktion mehrerer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften und hat im Jahr 2009 die Manfred-Stolte-Stiftung zur Förderung der gastroenterologischen Pathologie mit einem Stiftungskapital von 2 Mio. Euro gegründet. Seitdem wurden bereits mehrere wissenschaftlicher Arbeiten auf diesem Gebiet ausgezeichnet.
Die Ehrung von Herrn Professor Stolte wird in einem angemessenen Rahmen erfolgen. Zeit und Ort gibt die DGP nach Abstimmung mit dem neuen Ehrenmitglied bekannt.
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden