Aktuelles

Pressemitteilung: Molekulare Tumorboards auf dem Vormarsch

Ärzte bei der Beratung © auremar/ Fotolia

Spezialisten mit molekular-genetischer Erfahrung fahnden nach Behandlungen für seltene und austherapierte Krebserkrankungen / Erfolgreiche Kooperation von Pathologen und Humangenetikern

Die Zukunft der Pathologie liegt in den molekular-genetischen Untersuchungen von Tumorgewebe. Immer schneller kommen Wissenschaftler den Geheimnissen von Tumorerkrankungen auf die Spur. Das Wissen, welche Genmutationen welche Krebserkrankungen verursachen und wie sie sich ausbreiten, eröffnet die Chance für eine individuelle Therapie des einzelnen Patienten. Durch die rasante Wissensentwicklung sind neue Plattformen wie die molekularen Tumorboards gefragt, in denen sich Spezialisten mit molekular-genetischer Erfahrung austauschen.

Interdisziplinäre Beratung

Da jeder Tumor einzigartig ist wie der einzelne Mensch, werden Patienten an bundesweit 1260 spezialisierten Krebszentren behandelt. Dies sichert eine strukturierte, qualitätsorientierte und an den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete Behandlung. Regelmäßig finden hier wie auch in großen Kliniken die Tumorboards statt. In diesen kommen zur Besprechung der bestmöglichen Therapie die behandelnden Ärzte eines Patienten zusammen. Das sind je nach Krankheitsbild Onkologen, Radiologen, Chirurgen, Pathologen und weitere Fachmediziner wie Gynäkologen, Urologen oder Pneumologen.

Junge Kommunikations-Plattform mit hochspezifischer Expertise

„Im Zuge der Überleitung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die Praxis  gewinnt eine spezialisierte Form der Tumorboards, die molekularen Tumorboards, an Bedeutung“, erklärt Prof. Dr. Arndt Hartmann, Direktor des Pathologischen Institutes am Universitätsklinikum Erlangen. „Hier kommt hochspezifische, aktuelle Expertise zusammen. Ziel ist es, Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium oder mit seltenen Tumorerkrankungen eine effektive Behandlung zu ermöglichen. In den molekularen Tumorboards erörtern wir beispielsweise, wie medizinische Innovationen auf kurzem Weg für den einzelnen Patienten genutzt werden können, diskutieren mögliche Parallelelen zwischen Tumor-Entitäten und suchen nach Lösungen für offene Fragen. Die ersten sehr guten Erfolge in der Praxis belegen die Bedeutung dieser noch jungen Plattform für fachlichen Austausch.“

Die Humangenetiker und Pathologen, die in den Boards kooperieren, verfügen alle über viel Erfahrung mit molekular-genetischen Tests. Die besondere Rolle der Pathologie erläutert Prof Hartmann: „Molekularpathologie braucht immer den Bezug zur histomorphologischen Diagnostik und damit den Pathologen mit seinen Erfahrungen hinsichtlich der Interpretation von Gewebeveränderungen, Aussagen über die Entwicklungsprognose des Tumors und seine Therapieempfehlung.“

Rasante Wissenssprünge – Beispiel Lungenkarzinom

Die medizinischen Erkenntnissprünge in den letzten zwei Jahrzehnten sind gewaltig. Erst 2001 wurde das menschliche Genom entschlüsselt. Wissenschaftler sind heute so weit, dass sie die verschiedensten Tumoren molekularbiologisch und genetisch identifizieren und klassifizieren können. Hierbei wird in einem ersten Schritt zunächst das genetische Profil des Tumors erstellt, anschließend anhand des Tumorverhaltens die Erkrankung molekularen Subtypen zugeordnet.

Was heute topaktuell ist, kann allerdings schnell überholt sein. Wurde beispielsweise das Lungenkarzinom bis vor wenigen Jahren lediglich in zwei Diagnosen eingeteilt, kleinzelliges und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, kennt man heute mindestens zwei Dutzend genetisch unterschiedliche Varianten.

„Bei allen Innovationen stellen sich uns immer noch sehr viele Fragen. Deshalb suchen wir in den molekularen Tumorboards unter anderem nach Parallelen. Verschiedene Tumor-Entitäten verfügen teilweise über die gleichen genetischen Veränderungen, so dass die Tumoren möglicherweise auch auf die gleichen zielgerichteten Therapien ansprechen“, führt Prof. Dr. Florian Haller vom Universitätsklinikum Erlangen aus. „Um ein Beispiel zu nennen: In Studien wurden die in einem Teil der Ovarialkarzinome nachweisbaren  Mutationen der BRCA1- und BRCA2-Gene untersucht und speziell für diese Fälle ein neuer Wirkstoff entwickelt. Ovarialkarzinome mit BRCA1/2-Mutationen sprechen auf diese neu entwickelte Therapie an, die sich diese Mutationen im Tumorgewebe zunutze macht. Im Rahmen unserer molekular-genetischen Untersuchungen an Tumoren für das molekulare Tumorboard am CCC (Computer-Chemie-Centrum) Erlangen konnten wir vergleichbare Mutationen auch in Prostata- oder Bauchspeicheldrüsenkarzinomen nachweisen. Diese Patienten profitieren möglicherweise auch von der Therapie, die eigentlich für das Ovarialkarzinom entwickelt wurde.“

Die Arbeit in den molekularen Tumorboards konkretisiert der Spezialist so: „Wir beschäftigen uns in den Boards auch mit Anhaltspunkten für vererbte Tumorerkrankungen, diskutieren Interpretationen für genetische Veränderungen oder suchen nach Erklärungen, wenn die molekular-genetische Analyse von Tumorgewebe keine Ergebnisse liefert.“

Die Zeichen der molekularen Tumorboards stehen auf Wachstum. Auf ihrem Weg warten noch zahlreiche Herausforderungen wie die Frage beispielsweise nach Qualitätsstandards, neuen Studienkonzepten oder der Etablierung kostengünstiger individueller Therapien in der Praxis.

Neue Wege der Kommunikation brauchen den Austausch der Beteiligten. Zur Diskussion zum Thema „molekulare Tumorboards“ lädt deshalb die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie ein, die vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen stattfindet. Hier präsentieren verschiedene Kliniken ihre Konzepte und berichten über ihre Erfahrungen. Weitere Informationen unter <link http: www.pathologie-dgp.de>www.pathologie-dgp.de.

 

Medien-Angebot: Gerne vermitteln wir interessierten Journalisten Interviewpartner.

Bei Veröffentlichung bitten wir um Zusendung eines Beleges. Vielen Dank!

Informationsnachweis:
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP), Robert-Koch-Platz 9, 10115 Berlin
Tel.: 030 / 25 76 07 27
www.pathologie-dgp.de, <link>geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de

Pressekontakt:

Gabriele Brähler, <link>info@braehler-communications.de, Tel.: 0176 / 10 35 25 54

 
Bild <link file:642 download herunterladen der datei>zum Download
Pressemitteilung als PDF <link file:641 download herunterladen der datei>zum Download

NEU: DGP-Broschüre für den Nachwuchs

Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre

Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de

Aktion

Aktion Die Pathologie DGP-Mitglieder 2024

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.

Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:

  • Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschrift – rückwirkend bis 1997
  • Zugang zu den jeweiligen CME-Fortbildungen

Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen

Jetzt abonnieren und profitieren!

Machen Sie mit – wir bringen Sie weiter!

Werden Sie Mitglied in der DGP!

Weitere InformationenSchließenMitglied werden
Seitenanfang