Im Frühjahr 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen beauftragt, die Pathologie im Nationalsozialismus zu erforschen. Der Fokus der geschichtswissenschaftlichen Aufarbeitung in diesem ersten umfassenden Projekt zum Thema war zweigeteilt: Zum einen wurde die Rolle und Einflusssphäre der DGP-Vorstände im Dritten Reich sowie in der Nachkriegskzeit untersucht. Zum anderen haben die Aachener Forscher die Lebensläufe der Opfer des NS-Regimes unter den Pathologinnen und Pathologen näher betrachtet.
Die DGP freut sich, im Rahmen ihrer diesjährigen Jahrestagung die Ergebnisse dieses Aufarbeitungs- projektes in einer Pressekonferenz und einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an der Pressekonferenz teilzunehmen und im Anschluss zusammen mit den Ansprechpartnern auf dem Podium die begleitende Ausstellung zu besuchen.
Datum und Zeit der Pressekonferenz: Donnerstag, 13. Juni 2019, 10:30 - 12:00 Uhr
Ort: Kap Europa, Osloer Str. 5, 60327 Frankfurt am Main
Raum der Pressekonferenz: Ebene 1 Plateau II
Raum der Ausstellung: Ebene 1 Plateau I
Für Sie auf dem Podium:
- Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß
Wiss. Leiter des Projektes, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen
- Dr. med. Till Braunschweig
AG Geschichte und Ethik der Pathologie der DGP, Institut für Pathologie der Uniklinik der RWTH Aachen
- Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid
Tagungspräsident, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen
- Prof. Dr. med. Peter Schirmacher
Vorsitzender des Vorstands der DGP, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- Dipl.-Pol. Jörg Maas (Moderation)
Generalsekretär und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGP, Berlin
Im Kontext des Projekts sind einschlägige Zeitschriftenpublikationen im deutschen Sprachraum (Publikationsreihe im DGP-Fachorgan „Der Pathologe“) sowie – im internationalen Maßstab – auf Englisch (Publikationsreihe in „Pathology – Research and Practice“) vorgesehen und z.T. bereits erschienen.
Bitte geben Sie uns möglichst bis zum 4. Juni 2019 per E-Mail Bescheid, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen können.
Bitte melden Sie sich an unter: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung in Frankfurt am Main und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Uniklinik RWTH Aachen
Kontakt:
Beatrix Zeller
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederangelegenheiten
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V.
Robert-Koch-Platz 9
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2576 0727
E-Mail: zeller@pathologie-dgp.de
www.pathologie-dgp.de
Weitere Informationen zum Kongress unter: www.pathologie-kongress.com
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden