Aktuelles

Neuigkeiten von der QuIP GmbH (25/2025)

Updates QuIP-Portale

 

 



Die Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie GmbH (QuIP®) ist eine gemeinsame Unternehmung und Tochtergesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen (BDP).

Die QuIP-Portale: digitale und kostenfreie Informationen an der Schnittstelle zwischen Biomarker-Tests und Therapie

Jedes QuIP-Portal bietet einen Biomarker- oder Entität-basierten Algorithmus. Die Portale stellen Informationen zur Indikationsstellung, Biomarker-Tests, Analyse-Ergebnissen und Therapie-Optionen zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt entweder über einen DocCheck- bzw. QuIP-Login oder alternativ über einen Zugangscode (formlose Anforderung durch medizinisches Fachpersonal kostenfrei über eine E-Mail an office@quip.eu).
Zu den Portalen gelangen Sie HIER. Die englischen Versionen erreichen Sie über einen Klick vom jeweiligen Portal aus.

 Kürzlich eingepflegte Updates:

FGFR-Portal

Im Zentrum des Portals stehen die Erkrankungen bei fortgeschrittenem inoperablem Cholangiokarzinom und bei fortgeschrittenem Urothelkarzinom. Das FGFR-Portal dient als interdisziplinäre Ressource für Diagnostik, Molekularpathologie und Biomarker-Bestimmung. Es umfasst Algorithmen, die detaillierte Informationen über Tests, entsprechende Ergebnisse und verschiedene Therapieoptionen bieten. Basierend auf den Ergebnissen der TAS-120-101-Studie (FOENIX-CCA2), wurde Futibatinib (Lytgobi) von der EMA für erwachsene Patienten mit einem zuvor behandelten, inoperablen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Cholangiokarzinom mit FGFR2-Genfusionen oder anderen Rearrangements zugelassen.

Im aktuellen Update des FGFR-Portals, auf Grundlage der Ergebnisse der THOR-Studie (NCT03390504) wurde Balversa® (Erdafitinib) von der EMA für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC) zugelassen, die FGFR3-Genveränderungen aufweisen und nicht auf eine Immuntherapie angesprochen haben.

Lungenkarzinom-Portal

Das Lungenkrebsportal wurde mit wichtigen Therapie-Updates aktualisiert. Bei operablen Frühstadien erweitern neue Zulassungen die perioperative Behandlung: Nivolumab als zusätzliche adjuvante Option, Pembrolizumab für eine neoadjuvante/adjuvante Kombinationstherapie und Durvalumab für eine perioperative Behandlung. Für inoperable EGFR-positive Frühstadien ist Osimertinib nach Radiochemotherapie verfügbar. Bei fortgeschrittenen Tumoren bietet Repotrectinib neue Behandlungsmöglichkeiten beim Vorliegen von NTRK-Fusionen, sowohl als Erst- als auch Zweitlinientherapie. Die Literaturliste wurde umfassend aktualisiert und neue Resistenzmechanismen sowie Kombinationstherapien berücksichtigt.

PD-L1-Portal

Durch neue Zulassungen von Tislelizumab wurden sowohl die Tabelle des PD-L1 Portals als auch die Unterseiten aktualisiert. Die Zulassungen von Tislelizumab sind beim Magenkarzinom, Ösophaguskarzinom und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs hinzugekommen. Der PD-L1 Expressionsstatus wird anhand des Tumor Area Positivity (TAP) Scores ermittelt. Erläuterungen zum TAP-Score wurden auf dem Portal eingefügt.Weitere Zulassungen werden regelmäßig in der Übersichtstabelle aktualisiert.

HRD-Portal

Das HRD-Portal steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Es stellt die Grundlagen von DNA-Reparaturdefekten dar und erläutert sowohl das Vorgehen bei der Testung von Ursachen (beispielsweise Mutationen in den HRR-Genen inklusive BRCA1/2) als auch die Auswirkungen der Defekte (beispielsweise GI-Score) und Therapie-Optionen.

MSI/dMMR-Portal

Auf dem Portal ist ein Biomarker-basierter Behandlungs-Algorithmus für die Erkrankungen kolorektales Karzinom und Endometriumkarzinom hinterlegt. 

Mammakarzinom-Portal

Das Mammakarzinomportal steht in deutscher sowie in englischer Sprache zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres werden voraussichtlich Informationen zur Behandlung von HER2-ultralow, HER2-low und HER2-positiven Mammakarzinomen folgen, welche sich aus der neuesten Zulassung von Trastuzumab deruxtecan (Enhertu®) ableiten lassen. Zusätzlich werden Informationen zu fortgeschrittenen/metastasierten ER/PR-positiven, HER2-negativen und PIK3CA-mutierten Mammakarzinomen bereitgestellt, die sich infolge der Zulassung von Inavolisib (Itovebi®) ergeben.

NEU: DGP-Broschüre für den Nachwuchs

Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre

Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de

Aktion

Aktion Die Pathologie DGP-Mitglieder 2024

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.

Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:

  • Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschrift – rückwirkend bis 1997
  • Zugang zu den jeweiligen CME-Fortbildungen

Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen

Jetzt abonnieren und profitieren!

Machen Sie mit – wir bringen Sie weiter!

Werden Sie Mitglied in der DGP!

Weitere InformationenSchließenMitglied werden
Seitenanfang