Aktuelles

Neuigkeiten von der QuIP GmbH (24/2025)

Online-Seminar zum Ringversuch Folatrezeptor-α in Ovarialkarzinomen / Neuer QuIP Ringversuch / Anmeldezeitraum für HPV (HNSCC) gestartet / Anmeldezeiträume enden

 

 



Die Qualitätssicherungs-Initiative Pathologie GmbH (QuIP®) ist eine gemeinsame Unternehmung und Tochtergesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen (BDP).

Online-Seminar zum Ringversuch Folatrezeptor-α in Ovarialkarzinomen

Hinsichtlich der Zulassung von Mirvetuximab Soravtansin hat die QuIP GmbH einen Ringversuch zur Folatrezeptor-α Analyse durchgeführt. Mirvetuximab Soravtansin als Monotherapie ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit Folatrezeptor-alpha (FRα)-positivem, platinresistentem, high-grade serösem epithelialem Ovarial-, Tuben- oder primärem Peritonealkarzinom, die zuvor ein bis drei systemische Behandlungslinien erhalten haben. Zur Auswertung der Ergebnisse und tiefergehenden Einblicken bietet die QuIP GmbH ein kostenfreies Online-Seminar an. Die Teilnahme ist offen für alle interessierten Patholog:innen und Kolleg:innen und richtet sich an Ringversuchsteilnehmende sowie in gleichem Maße an Institute, die noch wenig Erfahrung mit der FRα-Auswertung haben und nicht am Ringversuch teilgenommen haben.

  • Datum:  23.10.2025
  • Uhrzeit: 17:00 – ca. 18:00 Uhr

PD Dr. med. Kirsten Utpatel (Universität Regensburg) und Prof. Dr. med. Annette Staebler (Universitätsklinikum Tübingen) berichten in diesem Online-Seminar von den Hintergründen und Herausforderungen der Folatrezeptor-α Testung beim Ovarialkarzinom.

Der Biomarker Folatrezeptor-α  wird wissenschaftlich vorgestellt und aktuelle Studien und Entwicklungen besprochen. Im weiteren Verlauf stehen die Ergebnisse des FRα-Ringversuchs und die Lehren für die qualitätsgesicherte Analyse im Fokus. Erfolgreiche Protokolle werden präsentiert und Hinweise zur Etablierung gegeben. Zusätzlich werden Fallbeispiele aus dem Ringversuch gezeigt und aufgearbeitet. Abschließend werden weitere Programme zur Qualitätssicherung vorgestellt.

Am Ende ist Zeit für eine offene Diskussion mit den Referentinnen und für die Beantwortung von Fragen. Alle Teilnehmer:innen sind eingeladen Fragen zu Theorie und Praxis nach den Vorträgen zu stellen und mit den Referentinnen zu diskutieren.

Eine vorherige Anmeldung zum Online-Seminar ist erforderlich. Sie können sich hier für das Online-Seminar anmelden.

Der Antrag über die Gewährung von CME-Punkten für die Teilnahme an dem Online-Seminar wurde bei der Ärztekammer gestellt. Bitte geben Sie als Arzt/Ärztin zur Erfassung der Punkte bei der Anmeldung Ihre EFN-Nummer (Barcode) an. 

Das Online-Seminar wird mit freundlicher Unterstützung von Abbvie durchgeführt.

Neuer QuIP Ringversuch: Fusions (+EGFRvIII) Neuropathology (NGS) 2025

Die QuIP GmbH bietet 2025 erstmalig den Ringversuch Fusions (+EGFRvIII) Neuropathology (NGS) 2025 an. Molekulare Typen von Hirntumoren gemäß der WHO-Hirntumorklassifikation 2021 umfassen Entitäten wie ZFTA-Fusions- oder YAP1-Fusions-positive Ependymome, MYB- oder MYBL1-alterierte diffuse Astrozytome und ZNS-Tumoren mit interner BCOR-Tandemduplikation. Viele dieser Gene und Fusionspartner werden von den am häufigsten verwendeten kommerziellen Panels nicht abgedeckt und erfordern maßgeschneiderte Diagnostikansätze. Darüber hinaus gewinnen Genfusionen auch im Zusammenhang mit der Therapieprädiktion zunehmend an Bedeutung.

Dieser Ringversuch zielt auf die kombinierte Untersuchung der relevantesten (und auch seltenen) Genfusionen im diagnostischen Bereich der Neuropathologie ab. In diesem Zusammenhang haben wir auch die Untersuchung auf EGFRvIII mit einbezogen, wobei dies aber nicht im Mittelpunkt des Ringversuchs steht. EGFRvIII wird bei Glioblastomen (und anderen Tumorarten) beobachtet und kann als tumorspezifischer Marker diagnostisch nützlich sein.

Der Ringversuch zur Bestimmung des Fusions- und EGFRvIII-Status sowie der Benennung der detektierten Fusionen in Tumoren des zentralen Nervensystems richtet sich zuallererst an Einrichtungen der Patientenversorgung (niedergelassene Pathologien/Praxen) und an stationäre Einrichtungen der Krankenversorgung, die von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neuropathologie/Pathologie geführt werden.

  • Anmeldezeitraum: bis zum 24.10.2025
  • Testzeitraum: 01.12.2025 - 19.12.2025

Preis: 1000,- €

Anmeldezeitraum für folgenden Ringversuch gestartet

Wir möchten Sie auf den Anmeldezeitraum für folgenden Ringversuch hinweisen, der online gegangen ist:

  • HPV HNSCC (MolPath) 2026: bis zum 31.12.2025

Weitere Ringversuche, die in der Anmeldung sind:

  • MultiPlex Liquid Biopsy Breast Cancer (ESR1, PIK3CA): bis zum 28.11.2025, nur noch 1 Platz frei
  • MultiPlex Liquid Biopsy NSCLC (EGFR, MET) + Breast Cancer (ESR1, PIK3CA): bis zum 28.11.2025, nur noch 1 Platz fre

Anmeldezeitraum für folgendene Ringversuche endet bald

Wir möchten Sie auf die bald endenden Anmeldezeiträume für folgende Ringversuche hinweisen:

  • NGS EQA - Basic Gene List 2025: bis zum 03.11.2025
  • NGS EQA (DNPM) - > 1 MB/§64e 2025: bis zum 03.11.2025
  • NGS EQA (nNGM) - NSCLC 2025: bis zum 03.11.2025

Bitte nehmen Sie Ihre Bestellung zeitnah vor. Nach Ende des Anmeldezeitraums können Sie nur noch über unsere Wartelisten an Ringversuchen teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist in der Regel jedoch auf maximal 3 Teilnehmer begrenzt. Sie können sich hier für den Ringversuch anmelden.

 

NEU: DGP-Broschüre für den Nachwuchs

Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre

Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de

Aktion

Aktion Die Pathologie DGP-Mitglieder 2024

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.

Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:

  • Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschrift – rückwirkend bis 1997
  • Zugang zu den jeweiligen CME-Fortbildungen

Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen

Jetzt abonnieren und profitieren!

Machen Sie mit – wir bringen Sie weiter!

Werden Sie Mitglied in der DGP!

Weitere InformationenSchließenMitglied werden
Seitenanfang