Auch die Deutsche Gesellschaft für Pathologie unterstützt den Aufruf des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Aktionsbündnisses Nichtrauchen, eine gesetzliche Regulierung der nikotinhaltigen und nikotinfreien E-Zigaretten auf den Weg zu bringen. Gemeinsam mit vielen anderen unterzeichnenden medizinischen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert die Gesellschaft die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten dazu auf, einer Verharmlosung der E-Zigaretten entgegenzuwirken und einen wirksamen Verbraucher- und Jugendschutz zu gewährleisten.
E-Zigaretten sind gesundheitlich bedenklich: Mit jedem Zug inhaliert der Konsument ein Chemikaliengemisch aus Propylenglykol und/oder Glyzerin, Aromen und zumeist Nikotin. Das Aerosol einiger untersuchter E-Zigaretten enthält Kanzerogene. Zwar ist die Menge der Kanzerogene gering, doch gibt es für Kanzerogengemische keinen Schwellenwert für eine Unbedenklichkeit. Daher kann, insbesondere bei hohem Dauerkonsum, eine Krebsgefährdung nicht ausgeschlossen werden. E-Zigaretten bergen daher für die öffentliche Gesundheit mehr Schadenspotenzial als Nutzen, da sie die bisherigen Erfolge der Tabakprävention gefährden.
<link https: www.google.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>Zum Memorandum
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden