Die Initiative zu diesem Meeting entstand bei der DGP-Jahrestagung 2025 in Leipzig. Ziel ist es, eine kontinuierliche Austauschplattform für Pathologinnen und Pathologen sowie alle Labormitarbeitenden zu schaffen, die Digitalisierungsvorhaben umsetzen oder planen. Das Netzwerk dient als Peer-to-Peer-Forum, um voneinander zu lernen und gemeinsam Standards, Prozesse und Best Practices für eine vernetzte digitale Pathologie zu entwickeln.
Kernergebnisse der Impulsvorträge
Frankfurt (Prof. Dr. Peter Wild): Einsatz von KI-basierten Tools (Co-Fox, ChatGPT) zur strukturierten Befundung und Spracherkennung. Diskussion zu Datenschutz und KI-Einsatz im Befundprozess. Ziel ist die strukturierte Datenextraktion für Tumorboards und Register.
Tübingen (Dr. Sven Mattern): Umsetzung der digitalen Pathologie im Rahmen der KHZG-Förderung. Herausforderungen bei Schnittstellen zwischen LIS und Bildmanagement sowie bei der Mensch-Maschine-Interaktion. Wichtig: frühzeitige Kommunikation, Einbindung aller Beteiligten und Austausch mit Industriepartnern.
Offenbach (Raffaela Liguori): Einführung der vollständigen digitalen Prozesskette von Probeneingang bis Befund. Hürden: IT-Integration, Datenschutz, Internetverbindung, Betriebsrat. Erfolgsfaktor: transparente Kommunikation und Team-Einbindung.
Zentrale Diskussionsthemen
In der anschließenden Diskussion wurden folgende Schwerpunkte vertieft:
- Umgang mit digitaler Ermüdung und Akzeptanzproblemen („digitale Fatigue“) – Wichtigkeit von Fürsprechern im Team.
- Nutzung von ChatGPT und Large Language Models – offene Fragen zu Datenschutz und rechtlicher Zulässigkeit.
- On-Premise vs. Cloud-Lösungen: unterschiedliche Ansätze zwischen lokalen GPU-Servern und Cloud-Plattformen (z. B. Roche/Navify).
- Relevanz von Standards und Abrechnungsschnittstellen in LIS (Nexus, Co-Fox).
Fazit und Ausblick
Das Treffen verdeutlichte, dass die Digitalisierung der Pathologie technische und menschliche Herausforderungen vereint. Zentrale Erfolgsfaktoren sind Kommunikation, klare Prozesse und gemeinsames Vorgehen gegenüber Softwareanbietern. Für 2026 ist ein Folgetreffen in Augsburg im Rahmen der DGP-Jahrestagung geplant. Als Themen wurden bereits KI und Datenschutz, Cybersecurity und Standardisierung in der Pathologie diskutiert.
Wer Interesse hat, beim nächsten virtuellen Treffen dabei zu sein, schreibt bitte eine Mail an die DGP-Geschäftsstelle unter geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Die aktuelle interaktive Broschüre der DGP richtet sich vor allem an angehende Mediziner*innen, die sich für eine Laufbahn im Fachbereich Pathologie interessieren.
Digitale Broschüre
Die gedruckte Broschüre kann außerdem kostenfrei bestellt werden.
Senden Sie uns eine E-Mail an: geschaeftsstelle@pathologie-dgp.de
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie können Sie Ihre Fachzeitschrift Die Pathologie mit 20% Rabatt abonnieren.
Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie:
Als Neumitglied der DGP erhalten Sie Die Pathologie derzeit sogar für nur 150 Euro im ersten Jahr! Mehr Informationen
Jetzt abonnieren und profitieren!
Werden Sie Mitglied in der DGP!
Weitere InformationenSchließenMitglied werden