
Wir dienen der Abwehr und Erforschung von Krankheiten
Die Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften Vorgängen und Zuständen im menschlichen Körper sowie deren Ursachen befasst.
WeiterlesenDie Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften Vorgängen und Zuständen im menschlichen Körper sowie deren Ursachen befasst.
WeiterlesenDie öffentliche, gemeinnützige Hochgesand-Stiftung für Pathologie schreibt 2021 wieder einen Preis in Höhe von 10.000 Euro zur Förderung der Forschung im Bereich der Pathologie aus.
Umfrage zeigt Lücken bei Lieferketten auf / 70% der Institute beklagen Engpässe – von Handschuhen bis Reagenzien / DGP befürchtet Verschlimmerung insbesondere bei Trockeneis / Politik sollte steuernd eingreifen
Aufgrund der Aktualität des Themas möchten wir Ihnen den folgenden Beitrag von W. Weichert (München) und A. Stenzinger (Heidelberg) zur Neuregelung der In-virtro-Diagnostik im Rahmen der EU zur Kenntnis geben. Erschienen ist der Beitrag im DGP-Verhandlungsband 2020 (Der Pathologe, Suppl. 3, Dez. 2020).
Deadline: 1. März 2021
Die QuIP GmbH stellt allen Pathologinnen und Pathologen in Deutschland einen Qualitätssicherungs-Monitor für die Routinediagnostik mit dem Biomarker PD-L1 zur Verfügung. Machen Sie mit!
Eine gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Pathologen und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 15. Januar 2021 an das Bundesministerium für Gesundheit (Referat 314).
MSD ist eines der weltweit führenden forschenden Gesundheitsunternehmen mit Sitz in Haar (bei München) und bereits seit einigen Jahren Fördermitglied der DGP. Nun hat sich MSD dazu entschlossen, seinen Mitgliedsstatus von "Gold" auf "Platin" hochzustufen.
Der Vorstand der DGP dankt allen Mitgliedern herzlich für ihre Unterstützung in diesem schwierigen Jahr.
Oesophagus and oesophagogastric junction/ stomach / intrahepatic, perihilar cholangiocarcinoma and hepatocellular carcinoma
Nach zehnjähriger Amtszeit übergibt Kurt-Werner Schmid (Essen) zum 1. Januar 2021 den Staffelstab.
Zum Onlineprogramm
Tagungshomepage
Begleitheft der Tagung als PDF