
Wir dienen der Abwehr und Erforschung von Krankheiten
Die Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften Vorgängen und Zuständen im menschlichen Körper sowie deren Ursachen befasst.
WeiterlesenDie Pathologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit krankhaften Vorgängen und Zuständen im menschlichen Körper sowie deren Ursachen befasst.
WeiterlesenWas sind die dringenden Themen in der Pathologie? Welche langfristigen Trends und Problematiken zeichnen sich ab? Und was kann und muss die DGP als Fachgesellschaft tun, um bei allen kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen am Ball zu bleiben?
Um den Nachwuchs in der Pathologie stärker zu fördern, hat die diesjährige Mitgliederversammlung der DGP (23. Juni 2016 in Erlangen) beschlossen, junge Mitglieder beim Beitrag zu entlasten.
Als innovative Forschungsarbeit, die neue Erkenntnisse zur Pathogenese des seltenen Subtyps des nodulären Lymphozyten-prädominanten Hodgkin-Lymphoms liefert, wurde die Forschungsarbeit von der Jury zur Verleihung des Rudolf-Virchow-Preises gelobt. Die Preisverleihung an Prof. Dr. med. Sylvia Hartmann erfolgte am 22. Juni 2017 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Erlangen.
101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen / Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie e.V. (DGNN) / Verleihung des Rudolf-Virchow-Preises 2017
Innovative Methoden zur parallelen Analyse von Gen-Mutationen mit hoher Sensitivität / Präsentation von Erfahrungen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen
Rund 20 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren sind HPV-assoziiert / Bislang ist keine Früherkennung möglich / Erfahrungsaustausch zum Stand des Wissens auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen
Escape-Strategien: Wie Tumoren der Immunabwehr entkommen / Bedeutung des PD-L1 Signalweges und Checkpoint-Inhibitoren / Krebs-Immuntherapien ergänzen zunehmend Strahlen- und Chemotherapien
Molekulare Untersuchungsmethoden erstmals in neuer WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems festgeschrieben / Die Zukunft gehört der integrierten Diagnostik
An der ersten Konferenz der Association of Molecular Pathology (AMP) außerhalb der USA haben sich zahlreiche Vertreter von DGP und QuIP mit Vorträgen beteiligt. Die Veranstalter zeigten sich angesichts von 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 43 Ländern sowie einer hervorragenden Industrieresonanz sehr zufrieden.
Spezialisten mit molekular-genetischer Erfahrung fahnden nach Behandlungen für seltene und austherapierte Krebserkrankungen / Erfolgreiche Kooperation von Pathologen und Humangenetikern
Der langjährige Vorsitzende der DGP, Herr Prof. Dr. med. Manfred Dietel, ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer gewählt worden. Dietel gehört dem Gremium bereits seit 1998 an. Bis 2016 war er Direktor des Instituts für Pathologie an der Charité, Universitätsmedizin Berlin.
In diesem Jahr hat sich die QuIP entschlossen, noch einmal einen Ringversuch „T790M“ anzubieten. Dieser soll wieder sowohl Gewebe als auch Blut (Liquid Biopsy) umfassen. Dies bedeutet, dass eine Anmeldung im Ringversuch nur möglich ist, wenn beide Anteile vom Ringversuchsteilnehmer angefordert und untersucht werden.
Reichen Sie bis zum 21. Februar 2024 Ihren Abstract für die nächste
DGP-Jahrestagung in München ein.
Mehr Informationen auf der Tagungshomepage
Veranstaltung verpasst ?
Melden Sie sich jetzt für die Mediathek an und nutzen Sie ab 12. Oktober 2023 die aufgezeichneten Vorträge für Ihre Fortbildung!
Mehr Informationen und Anmeldung