Anmeldezeiträume Ringversuche / freie Plätze Digital Readout Tests / Webcast: Feedback Online-Seminar zum Ringversuch RET Alterationen in der Routinediagnostik
Die QuIP GmbH ist eine gemeinsame Unternehmung der DGP und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen (BDP). Weitere Informationen unter: www.quip.eu
Anmeldezeitraum für folgende Ringversuche endet bald Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für folgende Ringversuche bald endet: - Keratine Prostatakarzinom (IHC): 12.08.2022
Bitte nehmen Sie Ihre Bestellungen zeitnah vor. Nach dem Ende des Anmeldezeitraums können Sie nur noch über unsere Wartelisten am Ringversuch teilnehmen. Die Anzahl ist in der Regel jedoch auf maximal 3 Teilnehmer begrenzt. | | Bei folgenden Ringversuchen gibt es noch freie Plätze Wir möchten Sie auf die Anmeldefrist für folgende Ringversuche aufmerksam machen, für die Sie sich noch anmelden können: - KlonML B-Zell Lymphome (MolPath): 02.09.2022
- KlonML T-Zell Lymphome (MolPath): 02.09.2022
- Mammakarzinom: HER2, ER, PR, Ki-67 Split 4 (IHC): 05.09.2022
- Mammakarzinom: HER2 Split 4 (ISH): 05.09.2022
- PIK3CA Breast Cancer Tissue (MolPath): 16.09.2022
- IDH1/IDH2 Mutation Analysis in Gliomas (MolPath): 03.10.2022
| | Bei folgenden Digital Readout Tests (DRT, Digitale Auswerteversuche) gibt es noch freie Plätze Wir möchten Sie auf die Anmeldefristen für folgende DRTs hinweisen, für die Sie sich noch anmelden können. Die Testzeiträume sind folgende: - DRT Ki-67 Breast Cancer: bis 30.10.2022
- DRT PD-L1 NSCLC (RUN1): bis 16.09.2022
- DRT PD-L1 NSCLC (RUN2): bis 12.12.2022
- DRT PD-L1 TNBC: bis 17.10.2022
Das neue DRT-Angebot finden Sie hier. Haben Sie Fragen zu den neuen DRTs? Dann lesen Sie gern unsere FAQs oder kontaktieren Sie uns direkt. | | Webcast: Feedback Online-Seminar zum Ringversuch RET Alterationen in der Routinediagnostik Die Aufzeichnung des Feedback Online-Seminars zum Ringversuch RET Alterationen in der Routinediagnostik 2021 ist online und unter diesem Link abrufbar. Das etwa 60-minütige Online-Seminar haben wir in zwei kurze, themenspezifische Videos aufgeteilt. Im ersten Teil gibt PD Dr. med. Dr. nat. med. Udo Siebolts (Universitätsklinikum Köln) eine allgemeine Einführung zu den klinischen Besonderheiten der RET-Translokationen und -Mutationen in verschiedenen Entitäten und stellt Ergebnisse klinischer Studien sowie die Testalgorithmen vor. Im zweiten Teil stellt Prof. Dr. rer. nat. Sabine Merkelbach-Bruse (Universitätsklinikum Köln) die Ergebnisse des Ringversuchs vor und diskutiert Probleme/Pitfalls bei der Detektion der RET Alterationen. Weiterhin wurden im Rahmen der Live-Diskussion weitere Fragen zum Ringversuch und zu den Herausforderungen bei der Befundung von RET Alterationen in der Routine gestellt und von den beiden Referenten beantwortet, welche am Ende des Videos zu finden sind. Mit freundlicher Unterstützung von Lilly. | | | |